Zusammenarbeit zwischen Research und anderen Bereichen

Interdisziplinäre Zusammenarbeit verbessert die UX-Qualität.

Design 🤝 Research

In einem Gespräch mit Addy, einer UX-Designerin mit Fokus auf Barrierefreiheit, haben wir uns über folgende Aspekte ausgetauscht:

Die enge Zusammenarbeit zwischen UX-Design, Nutzerforschung und Barrierefreiheit ermöglicht digitale Erlebnisse, die visuell ansprechend und für alle nutzbar sind.

  • Inklusives Design: Barrierefreiheit als integraler Bestandteil des UX-Designs.
  • Nutzerzentrierung: Fokus auf Nutzerbedürfnisse führt zu besseren Produkten.
  • Iteratives Prototyping: Kontinuierliche Tests verbessern digitale Lösungen.
  • Visuelle Hierarchie: Klare Strukturen erleichtern Navigation und Verständnis.

Tech 🤝 Research

Önder Ergüven, ein erfahrener iOS-Entwickler, betonte die Bedeutung der Verbindung zwischen Technologie und Forschung:

Die Kombination aus Research und Technologie führt zu Produkten, die sowohl technische als auch nutzerzentrierte Anforderungen erfüllen.

  • Datenintegration: Forschungsergebnisse in technische Systeme integrieren.
  • Automatisierung: Effiziente Analyse durch automatisierte Tools.
  • Ethische Aspekte: Datenschutz und Ethik als Kern von Research.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Forschung und Entwicklung müssen Hand in Hand gehen.

Product Management 🤝 Research

Kevin Konrath sprach über die Rolle von Research in der Produktstrategie:

Durch die Integration von Research-Insights entstehen Produkte, die sich langfristig am Markt behaupten.

  • Ausrichtung an Nutzerbedürfnissen: Forschung verbessert das Product-Market-Fit.
  • Feature-Priorisierung: Nutzerfeedback verhindert unnötige Entwicklungskosten.
  • Agile Methoden: Schnelle Iterationen steigern die Anpassungsfähigkeit.
  • Marktvalidierung: Datengestützte Entscheidungen reduzieren Fehlschläge.

CRM / Activation & Retention 🤝 Research

Insights von Alice, einer RevOps-Expertin, zur Rolle von Research im CRM:

Die Verbindung von Nutzerforschung mit CRM-Strategien fördert Engagement und langfristige Kundenzufriedenheit.

  • Segmentierungsstrategien: Forschung ermöglicht gezieltes Marketing.
  • Lebenszyklus-Analyse: Nutzerverständnis optimiert Retention-Strategien.
  • Feedback-Loops: Ständige Optimierung durch Forschungsergebnisse.
  • Predictive Analytics: Research-basierte Prognosen verbessern strategische Planung.

Hier kannst du dich noch mehr über das Thema UX Research und die passende UX Research Methode informieren.